
Romberg Ideas
Kokos-Quelltabletten – die praktischen Helfer bei der Pflanzenanzucht
Und so funktioniert es:
- Legen Sie die Kokos-Quelltabletten dicht an dicht in ein wasserdichtes Gefäß oder direkt in eine Anzuchtschale bzw. ein Zimmergewächshaus (z. B. von Romberg). Übergießen Sie die Tabletten vorsichtig mit lauwarmem Wasser. Für zehn Tabletten benötigen Sie etwa einen ¾ Liter. Lassen Sie diese etwa fünf Minuten quellen. Das Substrat in den Pflanzballen wird durch ein feinmaschiges Netz in Form gehalten. Wichtig: Überschüssiges Wasser nach dem Quellvorgang vorsichtig abgießen!
- Öffnen Sie das Netz der Pflanzballen ein wenig an der Oberseite und drücken Sie für die Aussaat mit einem Pikierstab kleine Vertiefungen in das Substrat. Säen Sie die Pflanzensamen nach Anleitung auf der Saattüte in den Kokos- Pflanzballen aus. Decken Sie die Samen eventuell mit etwas Substrat ab.
- Stellen Sie das Zimmergewächshaus an einem hellen und warmen Ort auf. Halten Sie die Kokos-Pflanzballen während der Wachstums- und Keimungszeit feucht, vermeiden Sie jedoch auf jeden Fall stauende Nässe. Wichtig: Regelmäßig lüften! Für einen optimalen Luftaustausch am besten die Haube täglich für kurze Zeit entfernen.
- Sobald die Wurzeln durch das feine Netz hindurch gewachsen sind, können die Kokos-Pflanzballen mitsamt Netz in größere Töpfe oder bei entsprechender Witterung direkt ins Freiland ausgepflanzt werden. Vorher sollten Sie die Pflanzen noch einmal gut wässern. Wichtig: Das Substrat und das feinmaschiges Netz sind fester Bestandteil des Wurzelballens und werden nicht von den Wurzeln entfernt. Das Netz baut sich nach einiger Zeit biologisch ab.
Anzuchttöpfe – die praktischen Helfer bei der Pflanzenanzucht
Und so funktioniert es:
- Stellen Sie die Anzuchttöpfe in das Zimmergewächshaus. Befüllen Sie die Töpfe mit hochwertiger Anzuchterde bis ca. 1 cm unter den Topfrand.
- Wässern Sie vorsichtig die Töpfe mit der Anzuchterde. Wichtig: Überschüssiges Wasser nach dem Quellvorgang vorsichtig abgießen!
- Verteilen Sie je nach Samengröße ein oder mehrere Samen auf der Anzuchterde und decken Sie diese mit dem Substrat leicht ab. Beachten Sie bitte die Hinweise auf der Samentüte.
- Stellen Sie das Zimmergewächshaus an einem hellen und warmen Ort auf. Halten Sie die Anzuchttöpfe während der Wachstums- und Keimungszeit feucht, vermeiden Sie jedoch auf jeden Fall stauende Nässe. Wichtig: Regelmäßig lüften! Für einen optimalen Luftaustausch sollten Sie die Haube täglich für kurze Zeit entfernen.
- Sobald die Pflanze kräftige Triebe gebildet hat, können Sie die Anzuchttöpfe in größere Töpfe oder bei entsprechender Witterung direkt ins Freiland auspflanzen. Vorher sollten Sie sie noch einmal gut wässern. Der Anzuchttopf bzw. die Topfwand ist fester Bestandteil des Wurzelballens geworden. Bitte versuchen Sie nicht, den Topf zu entfernen, es würde den Wurzeln schaden. Der Topf verrottet nach einiger Zeit im Boden.
Beleuchtung
Die Romberg Beleuchtungseinheiten ermöglichen eine sichere und erfolgreiche Pflanzenkultivierung. Das Spektrum der Leuchtstoffröhren ist ideal für die Entwicklung von Jungpflanzen und erzeugt eine optimale Lichtversorgung, die die Keimdauer und das Pflanzenwachstum deutlichen beschleunigen. So können die Romberg Zimmergewächshäuser unabhängig vom Tageslicht genutzt werden. Die Befestigung der Beleuchtungseinheiten kann je nach gewähltem Modell des Zimmergewächshauses variieren.
Die Beleuchtungseinheiten werden entweder mit den Befestigungs-Clips direkt auf die Belüftungsschieber der Haube (Zimmergewächshaus S und L / Lumio S und Lumio L) geschraubt oder mithilfe der vorgebohrten Löcher in der Haube (Maximus 3.0 / Maximus Complete 3.0) befestigt.
Wärme
Heizmatten
Die Romberg Heizmatten bieten in Verbindung mit den Romberg Gewächshäusern die idealen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anzucht und Kultur von Pflanzen. Sie sind geeignet für den Einsatz in Zimmergewächshäusern und in Terrarien. Zudem kann die Wärmeabgabe mit Hilfe einer Zeitschaltuhr geregelt werden. Die schutzisolierten und säurebeständigen Heizmatten sind perfekt für wärmebedürftige Pflanzen.
- Die Heizmatte wird unter das Gewächshaus gelegt.
- Sie sorgt bei normaler Zimmertemperatur für eine gleichmäßige Temperaturverteilung von 22 – 25 ° C (nicht im kalten Keller oder Außengewächshaus!).
- Die Heizmatte ist nicht dafür ausgelegt, extreme Temperaturunterschiede auszugleichen. Die Innentemperatur des Anzuchthauses wird von der Umgebungstemperatur beeinflusst.
- Das Anzuchthaus mit Heizmatte sollte möglichst an einem hellen Standort – z.B. auf einer Fensterbank – aufgestellt werden, da das Pflanzenwachstum auch maßgeblich durch den Faktor Licht beeinflusst wird.
Die Heizmatten „SkinnyHeat“ aus reißfester Aluminiumverbundfolie wurden speziell für die Anwendung in „Indoor-Growzelten“ entwickelt. Dank besonders dünner Konstruktion werden schnelle Reaktionszeiten erzielt. Die Heizmatten unterstützen den Wärmeausgleich (ca. 15 °C) von suboptimalen Anbaustandorten (z.B. Kellerräume). So können bei einer Raumtemperatur von 8 – 10 °C ca. 23 – 25 °C erreicht werden. „SkinnyHeat“ ist perfekt für optimale, klimatische Anbaubedingungen und verfügt über die Schutzklasse IP67.
- Für eine präzise und effiziente Nutzung empfehlen wir die Anwendung nur in Verbindung mit einem Thermostat (z.B. Art.-Nr. 12093103).
- Heizmatte nicht zerschneiden, falten oder Löcher hineinbohren.
- Heizmatte nicht benutzen, wenn Heizkabel, Stromkabel oder Stecker sichtlich beschädigt ist.
- Heizmatte nicht als Heizkissen für Menschen oder Tiere verwenden.
- Heizmatte bei Betrieb nicht mit hitzeempfindlichen Materialien abdecken.
- Heizmatte von Kindern fernhalten – kein Spielzeug!
- Durch die Versiegelung der Folie ist die Heizmatte spritzwassergeschützt, aber nicht für die Verwendung unter Wasser (z.B. im Aquarium) geeignet.
- Diese Heizmatte ist nicht geeignet, um extreme Temperaturunterschiede auszugleichen.
Die Romberg Heizkabel bieten in Verbindung mit den Romberg Gewächshäusern die idealen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anzucht und Kultur von Pflanzen. Sie sind geeignet für den Einsatz in Zimmergewächshäusern und in Terrarien. Zudem kann die Wärmeabgabe mit Hilfe einer Zeitschaltuhr geregelt werden.
- Das Heizkabel sorgt bei normaler Zimmertemperatur für eine gleichmäßige Temperaturverteilung von 22 – 25 ° C (nicht im kalten Keller oder Außengewächshaus!).
- Das Heizkabel ist nicht dafür ausgelegt, extreme Temperaturunterschiede auszugleichen. Die Innentemperatur des Gewächshauses wird von der Umgebungstemperatur beeinflusst.
- Das Gewächshaus mit Heizkabel sollte möglichst an einem hellen Standort – z.B. auf einer Fensterbank – aufgestellt werden, da das Pflanzenwachstum auch maßgeblich durch den Faktor Licht beeinflusst wird.